Tag: Linux
Je nach Verwendungszweck gibt es verschiedenste Notebookarten, die sich in Größe, Performance und weiteren Gesichtspunkten unterscheiden. Der Markt bietet vorkonfigurierte Geräte, je nach Anforderungen können Käufer auf ein betriebsbereites Modell zurückgreifen. Wer ein Laptop mit spezifischen Konfigurationen wünscht, kann sich alternativ ein Notebook selbst zusammenstellen.
Äußerlich zeichnet sich ein Notebook durch das Gehäuse aus. Exemplare aus Aluminium sind robust und gleichzeitig leicht. Die Tastatur sollte eine ergonomische Anordnung haben. Ein hochwertiges Tastaturbrett ist straff verbaut und geräuschlos beim Tippen. Das dazugehörige Touchpad ist nicht zu klein und reagiert präzise auf Fingerbewegungen.
Die Größe des Displays entspricht der Gesamtgröße des Notebooks. Von 11 bis 17 Zoll, je größer der Bildschirm, desto schwerer das Laptop. Von daher sollte hier zwischen Praktikabilität und Transportgewicht abgewägt werden. Gute Displays bieten kontrastreiche und farbechte Inhalte. Einstellungsmöglichkeiten bei der Helligkeit ermöglichen gutes Arbeiten bei hellen Umgebungen.
Das Herzstück eines Notebooks bildet der Prozessor. Es gibt Allround-Prozessoren von namhaften Herstellern wie Intel oder AMD. Je nach Leistungsanforderung bestimmt die Taktrate des Prozessor die Geschwindigkeit. Je niedriger die Taktrate, desto weniger Prozesse pro Sekunde kann der Notebook ausführen. Prozessoren verfügen über Kerne, umso mehr verbaut sind, desto schneller der Rechner.
Laptops verfügen über zwei Speichermedien, einem Arbeitsspeicher und einer Festplatte. Der Arbeitsspeicher sorgt für das reibungslose Betreiben der Programme und sollte über mindestens 8 Gigabyte verfügen. Die Festplatte gibt es im klassischen Hard-Disk-Format oder als SSD-Format und bildet das Hauptspeichermedium. Ein SSD-Speichermedium ist unanfälliger für Erschütterungen und bietet eine schnellere Zugriffzeit. Im Optimalfall sind beide Speicherkomponenten nicht fest verbaut und können somit modifiziert werden.
Das Herzstück des Laptops bildet das Betriebssystem, es sorgt für die reibungslose Verwaltung aller Komponenten. Am weitesten verbreitet ist Windows, gefolgt von Apple und Linux. Besonders bei Kennern, die sich gern das Notebook selbst zusammenstellen, ist ein Notebook Linux sehr beliebt. Linux ist ein Betriebssystem ähnlich wie Windows, was jedoch weitaus mehr Konfigurationsmöglichkeiten bietet. Dieses Betriebssystem ist komplett kostenlos und jeder IT-Freund kann an dessen Entwicklung mitwirken, da der Linux-Quellcode offen zugänglich ist. Ein Notebook Linux bietet viele kostenlos verfügbare Programme wie z.B. Open Office und ist aufgrund der hohen Sicherheitsstandards robust gegen Viren.